Museum Schloss Moyland hat mit Antje-Britt Mählmann eine neue künstlerische Direktion gewonnen

­Die Kunsthistorikerin Dr. Antje-Britt Mählmann hat am 1. April 2022 den jahrelang vakanten Posten der Künstlerischen Direktion am Beuys-Museum Schloss Moyland am Niederrhein übernommen. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin Julia Niggemann bildet sie nun das Leitungsteam des erst 1997 eröffneten Museums.

Zuletzt leitete Mählmann die Kunsthalle St. Annen in Lübeck. Davor war die 42-Jährige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle Emden, freie Kuratorin und organisierte Ausstellungen in London, Düsseldorf und Krefeld. Auch als Kunstvermittlerin war sie an mehreren Museen in NRW tätig, studierte in London und Düsseldorf. In der Künstlerszene und bei Kooperationspartnern ist die neue Direktorin national und international gut vernetzt. Für ihre neue Aufgabe bringt sie viele Ideen und großen Teamgeist mit.

Read More »

Ulf Sölter ab 1. April 2022 Direktor des Mainzer Gutenberg-Museums

Der promovierte Kunsthistoriker Ulf Sölter wird neuer Direktor des Mainzer Gutenberg-Museums. Nach verschiedenen Stationen im Museums- und Wissenschaftsbereich war Sölter zunächst von 2014 bis 2019 als stellvertretender Direktor des Clemens Sels Museums Neuss tätig. Seit Sommer 2019 verantwortete er als Direktor des Gustav-Lübcke-Museums der Stadt Hamm zahlreiche Ausstellungen. Der 49-jährige Museumsfachmann folgt auf Annette Ludwig, die Mitte März zur Klassik-Stiftung Weimar wechselt.
Das Gutenberg-Museum hat jährlich bis zu 140.000 Besucher aus aller Welt und zählte vor der Coronavirus-Pandemie zu einer der wichtigsten Touristenattraktionen in Mainz. Sölter wird das Gutenberg-Museum durch eine herausfordernde Interims- und Neubauphase führen. Im Mai 2022 soll der internationale Architektenwettbewerb starten, im September könnte der Siegerentwurf feststehen. Der Umzug in das Übergangsdomizil ist für Ende 2023 geplant. Im Interview erklärt er, was von ihm erwartet werden kann, was ihn qualifiziert und worauf er sich freut.

Read More »

Dr. Merle Fahrholz wird ab der Spielzeit 2022/23 neue Intendantin vom Aalto-Musiktheater und den Essener Philharmonikern

Als promovierte Musikwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung an unterschiedlichen Musiktheatern ist es für Merle Fahrholz nicht nur ein räumlich kleiner Schritt, sondern auch eine natürliche Weiterentwicklung von der Position der Chefdramaturgin und stv. Intendantin der Oper Dortmund hin zur Intendanz am Aalto-Musiktheater und bei den Essener Philharmonikern. Ab der Spielzeit 2022/23 übernimmt sie die Nachfolge von Hein Mulders, der an die Oper Köln wechselt und bringt aktuelle Themen in den Spielplan ein. Bereits in Dortmund hatte sie durch die Initialzündung der Bürger*innenOper WeDOopera! sowie ihre Education-Programme den Kontakt zu dem Menschenschlag der Region gesucht.
In Essen hat sie sich nun zum Ziel gesetzt, verstärkt Jugendliche, die vorher noch nie Kontakt mit dem Genre Oper hatten, zu begeistern. Als einen Schwerpunkt plant sie Opernliteratur von Komponistinnen in den Vordergrund rücken. „Open up“ wird das Schlagwort für ihre Intendanz werden, in der sie in die intensive Auseinandersetzung mit den Bürger*innen der Stadt treten möchte. Im Gespräch mit Kulturpersonal verrät sie ihre Pläne und welche Herausforderungen auf sie warten.

Read More »

Johannes Beckmann übernimmt ab der Spielzeit 2023/24 die Künstlerische Direktion am Pfalztheater Kaiserslautern

Der 46jährige Johannes Beckmann wird 2023 neuer Künstlerischer Direktor am Pfalztheater. Er folgt damit auf den aktuellen Stelleninhaber Urs Häberli bzw. der künstlerischen Interimsleitung der Spielzeit 2022/23. Geplant ist ein neu aufgebautes dreiköpfiges Direktorium, das sich aus Beckmann, der langjährigen Kaufmännischen Direktorin Stefanie Niedermeier und einer neu zu besetzenden Betriebsdirektion zusammensetzt.
Der gebürtige Mülheimer studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Bonn und Hamburg. Anschließend arbeitete er als Kulturjournalist, Lektor, Konzertdramaturg und Autor. 2007 wechselte er an die Semperoper Dresden, wurde dort Stellvertreter des Operndirektors und 2013 zog es ihn ans Theater Erfurt, wo er seit der Spielzeit 2014/15 stellvertretender Generalintendant ist. Er hat dadurch umfangreiche Leitungserfahrung erworben und klare strategische Vorstellungen. Auch für die beteiligenden und niedrigschwelligen Angebote außerhalb des Pfalztheaters und den Dialog mit der freien Theaterszene zeigt er sich offen. Im Gespräch mit KULTURPERSONAL erläutert er seinen Wechsel, seine Stärken und Pläne:

Read More »

Ab März 2022 ist Timo Sadovnik neuer Geschäftsführer und Intendant des Kulturhauses Burghof Lörrach

Der österreichische Kulturpädagoge Timo Sadovnik aus Graz löst nach einem Jahr den Interimsgeschäftsführer der Burghof Lörrach GmbH, Andrés Ibarra, ab. Der 40-Jährige hat nach einem Studium der Jugend- und Soziokulturarbeit in einer renommierten Grazer Kunstinstitution sowie im Management in sozialen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche und für Menschen mit Fluchtbiografien gearbeitet. 2005 gründete er „Four Elements“, einen Verein zur Förderung von HipHop Kultur & Street Art, der über die Grenzen Österreichs hinaus nachhaltig Wirkung entfaltete. Er war Fachbeirat in Ausschüssen der Landes- und Bundesregierung und war bis zuletzt Programmleiter der „Rote Nasen Clowndoctors Österreich“. Seit 2021 bildet er sich berufsbegleitend im Masterprogramm „educating, curating, managing“ an der Universität für angewandte Kunst in Wien weiter.
Sadovnik möchte dem Kulturhaus ein neues zeitgemäßes Profil geben. Dabei ist er es gewohnt, mit budgetären Engpasssituationen kreativ umzugehen und bei der Programmverantwortung aus seinen vielfältigen praktischen Erfahrungen zu schöpfen. Die Stadt hat nun zunächst für das Kulturhaus einen Zuschuss von jährlich 1,5 Millionen Euro für drei Jahre festgelegt.

Read More »

Dr. Matthias Toplak hat am 1. Oktober die Museumsleitung des Wikinger Museum Haithabu der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf übernommen

Für den 37 Jahre alten Wissenschaftler und Wikingerexperten erfüllt sich damit ein Lebenstraum. Promoviert hat er an der Universität Tübingen im Fachbereich Archäologie des Mittelalters und dort in den vergangenen fünf Jahren auch als Lehrkraft gewirkt. Durch Mitarbeit bei der Vermittlung frühmittelalterlichen Lebens in europäischen Freilichtmuseen kennt Matthias Toplak alle wichtigen Wikingerzentren Nordeuropas seit fast 20 Jahren. Er hat auch an Medienformaten über Wikinger, wie z. B. der Titelgeschichte des Jugendmagazins „Dein SPIEGEL“, mitgewirkt.
Das Wikinger Museum Haithabu hat sich unter der erfolgreichen Arbeit seiner Vorgängerin Ute Drews in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem gut besuchten Museum mit fast 200.000 Besucher pro Jahr entwickelt. Die erfolgreiche Arbeit in der Bildung und Vermittlung fortzusetzen und weiterzuentwickeln, wird einer der Aufgabenschwerpunkte für den neuen Museumsleiter sein.

Read More »

Christian Schwandt übernimmt 2021 die Kaufmännische Geschäftsführung beim Mecklenburgischen Staatstheater

Christian Schwandt – geboren 1962 in Hessen – kam bereits 1990 nach Mecklenburg-Vorpommern. 2003 wurde er Geschäftsführer und Kaufmännischer Direktor der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz. Von 2007 bis 2020 war er Geschäftsführender Theaterdirektor der Theater Lübeck gGmbH. Nun hat Schwandt die Kaufmännische Geschäftsführung beim Mecklenburgischen Staatstheater übernommen. „Mecklenburg-Vorpommern ist mir seit 30 Jahren ans Herz gewachsen”, sagte Schwandt. „Ich will mit aller Kraft dazu beitragen, „das Programm von Hans-Georg Wegner und der anderen Künstlerischen Leiter zu einem nachhaltigen Erfolg zu führen.“ Drei wichtige Entscheidungen, bilden dafür eine gute Grundlage: Ein in 2020 neu verhandelter Theaterpakt, die Umwandlung von Schwerin/Parchim zu einem echten Staatstheater (Land übernahm sämtliche Anteile der GmbH) und der Neubau vom Theater in Parchim.

Read More »

Anja Himmelreich hat seit Juli 2021 die Teamleitung Marketing der Stiftung Staatstheater Nürnberg inne

Seit vielen Jahren arbeitet Anja Himmelreich im Bereich Marketing und Kommunikation in Kulturorganisationen in ganz Deutschland: Die 33-Jährige mit einem Masterabschluss von der Universität Leipzig war vier Jahre Mitarbeiterin im Marketing des Schleswig-Holstein Musik Festivals, dann folgte ein Jahr als Elternzeitvertretung in der Marketingabteilung der Elbphilharmonie Hamburg. Auch coronabedingt wagte sie danach einen Abstecher in die Wirtschaft zum Deutschen Marketing Verband und die Customer Excellence GmbH, unter anderem im Bereich Digitalmarketing. Im Juli 2021 konnte die Stiftung Staatstheater Nürnberg sie als Teamleitung Marketing gewinnen.

Read More »

Renate Futterknecht übernimmt ab März 2021 die Kaufmännische Direktion bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Am 1. März 2021 hat Renate Futterknecht die Kaufmännische Direktion bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien übernommen. Der Musikverein ist ein traditionsreicher Konzertsaal in Wien (seit 1812) und heißt in einer normalen Saison an die 700.000 Besucher in den Konzerten willkommen. Es ist die erste kaufmännische Geschäftsführung in der Geschichte des Musikvereins. Die Österreicherin Futterknecht ist für die Bereiche Finanzen, Recht oder Gebäudemanagement zuständig, während Intendant Stephan Pauly weiterhin die Gesamtleitung, die künstlerische Planung oder das Sponsoring verantwortet. Die ausgebildete Querflötistin Futterknecht hat internationale Betriebswirtschaftslehre studiert und war seit 2006 im Theater an der Wien tätig, dabei seit 2012 auch als Geschäftsführerin der Kammeroper.

Read More »

Have a plan to build a project? Come on, call us now.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Eine Bestätigungs-Mail ist bereits auf dem Weg zu Ihnen, in der Sie über den weiteren Ablauf informiert werden.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen!

Schauen Sie sich bis dahin gerne weiter auf unserer Plattform um.

Unverbindliche Anfrage für Ihre Individuelle Beratung​

Vielen Dank

für ihre Anfrage

Eine Bestätigungs-Mail ist bereits auf dem Weg zu Ihnen, in der Sie über den weiteren Ablauf informiert werden.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen!

Schauen Sie sich bis dahin gerne weiter auf unserer Plattform um.

Ihr Eintrag in die KandiDATENbank von KULTUREXPERTEN und KULTURPERSONAL