Wissen
mobilisieren.

Gewusst wie!

KULTURKARRIERE bietet Wissen aus der Praxis, damit Sie sich über alle Sparten hinweg orientieren können.

  • Berufsbilder eröffnen Ihnen aussichtsreiche Karrierechancen
  • Personalia geben Einblicke in vielfältige Laufbahnen
  • Karrieretipps helfen bei Ihren nächsten beruflichen Schritten

Berufsbilder
in Kunst und Kultur

Ob Theater, Museum oder Festival: Hunderte, teils einzigartige Berufe machen Karrierewege in Kunst und Kultur besonders vielfältig. Deshalb haben die Personalspezialisten KULTUREXPERTEN und KULTURPERSONAL entwickelt und wenden sie täglich erfolgreich an.

KULTURKARRIERE verwendet fünf Funktionen, um Anforderungen und Chancen der Kulturberufe zu sortieren.

Die Einteilung haben die Branchenspezialisten KULTUREXPERTEN und KULTURPERSONAL entwickelt und wenden sie täglich erfolgreich an.

Mit dieser in der Praxis bewährten Systematik können Sie spartenübergreifend Anforderungen und Chancen der jeweiligen Kulturberufe reflektieren:

Welches Berufsbild entspricht meinen Karrierezielen, Kompetenzen und Potenzialen? Welche der vielen Ausschreibungen und Stellenprofile passen also zu meinen Interessen?

Gehaltsreports

Prof. Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer von KULTUREXPERTEN und KULTURPERSONAL, gehört zu den Gründungsmitgliedern von „art but fair“, einer mittlerweile internationalen Bewegung, die faire Arbeitsbedingungen sowie angemessene Gagen in den Darstellenden Künsten und der Musik zu erreichen sucht.

Die Organisation besteht aus drei untereinander koordinierten, gemeinnützigen Vereinen in Deutschland und in der Schweiz. Die Bewegung ist aus einer vom Musical-Produzenten Johannes Maria Schatz am 19. Februar 2013 gegründeten Kultur-Initiative hervorgegangen. art but fair entwickelte 2014 in einem ersten Schritt die „art but fair-Selbstverpflichtung“, die einen moralischen Kodex für den beruflichen Alltag der künstlerischen Akteure darstellt. Darsteller, Produzenten, Vermittler, Lehrende und Kulturpolitiker können jeweils ihre eigene Selbstverpflichtung unterzeichnen und jährliche Fortschrittsberichte erstellen. Vorbild für die Selbstverpflichtung ist der Global Compact der UNO (Global Compact).

Oliver Scheytt hat als Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft die 2015 von „art but fair“ initiierte und von der Hans Böckler Stiftung geförderte Studie Faire Arbeitsbedingungen in den Darstellenden Künsten und der Musik von Maximilian Norz begleitet: „Untersuchung zu Arbeitsbedingungen, Missständen sowie Vorschlägen, die zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen können“.

Personalia

Hier finden Sie regelmäßig neue Informationen zu Stellenwechseln von Persönlichkeiten in der deutschsprachigen Kulturlandschaft. Die von KULTUREXPERTEN und KULTURPERSONAL initiierten Interviews erscheinen in THEATER.WELTEN, einer Veröffentlichung des renommierten DUZ Verlags- und Medienhauses. KULTURKARRIERE gibt Ihnen so die Möglichkeit, sich über Motivationen, Herausforderungen und Visionen zu informieren, die beim Antritt einer neuen Stelle eine Rolle spielen können. Lassen Sie sich vom Einblick in unterschiedlichste Karrierewege inspirieren.

Dr. Kathrin Mädler wird neue Intendantin im Theater Oberhausen

Zur Spielzeit 2022/23 wird Dr. Kathrin Mädler die Intendanz des Theaters Oberhausen übernehmen. Die promovierte Theaterwissenschaftlerin ist seit 2016 Intendantin des Landestheaters Schwaben in Memmingen. Die 44-Jährige studierte Dramaturgie, Theaterwissenschaft und Komparatistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding, sowie in Ohio und Kalifornien. In ihrer Theaterkarriere wirkte sie am Burgtheater Wien, am Badischen Staatstheater Karlsruhe sowie an den Städtischen Bühnen Osnabrück und war von 2005 bis 2012 Schauspieldramaturgin und Regisseurin am Staatstheater Nürnberg. 2012 bis 2016 war sie als leitende Schauspieldramaturgin und Regisseurin am Theater in Münster. Gastinszenierungen führten sie an verschiedene Theater. 2019 erhielt die von ihr inszenierte Uraufführung von Christoph Nußbaumeders „Margarete Maultasch“ eine Nominierung für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“. Seit 2019 ist sie Co-Vorsitzende der Intendant*innengruppe des Deutschen Bühnenvereins.

Vollständiges Interview »

Carolin Bauer-Rilling seit 1. Oktober 2020 Intendantin der Stuttgarter Philharmoniker

Die 37-jährige studierte Kultur-, Musik- und Erziehungswissenschaftlerin hat im Herbst als Intendantin der Stuttgarter Philharmonie ihre Arbeit aufgenommen. Zuvor verantwortete sie als Projektleiterin bei der Tonhalle-Gesellschaft Zürich die Produktionsleitung, die Konzeption sowie die Budgetierung der künstlerischen Projekte und Programmreihen. Seit Februar 2018 war sie im Vorstand auch für die strategische Führung der Institution mitverantwortlich. Davor setzte sie sich bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen im Projektmanagement für 62. Deutsche Mozartfest ein und lernte bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen Kulturmanagement von der Pike auf. Im Gespräch mit KULTURPERSONAL verrät sie ihre Stärken, Motivation und Grundlagen für die neue Position.

Vollständiges Interview »

Dr. Tanja Kreutzer wird Leiterin des Bauernhaus-Museums Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg

Für eins der sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg steht ein lang ersehnter Aufschwung in der Führung an. Nach mehreren Wechseln in der Leitungsebene übernimmt die 37-Jährige zum Anfang nächsten Jahres die Leitung des Museums vom aktuell kommissarischen Leiter Dr. Maximilian Eiden. Ihr interdisziplinärer Werdegang und ihre empathische Art sind für den erfolgreichen Start das beste Handwerkszeug. Schon vor ihrer Promotion im Fach Kunstgeschichte mit Bezügen zur Theaterwissenschaft, hat sie als Regieassistenz für Musiktheater am Pfalztheater Kaiserslautern gewirkt. Die Koordination einer Vielzahl von Persönlichkeiten und Belastbarkeit in Stresssituationen konnte sie hier bereits früh in ihrer Karriere unter Beweis stellen. Nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat am Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg freut sie sich nun auf ihr neues Aufgabenfeld im Bauernhaus-Museum Wolfegg. Auf Nachfrage der KULTUREXPERTEN gibt sie Auskunft über die Arbeit am Theater vs. Museum, was sie einbringt und worauf sie sich freut.

Vollständiges Interview »

Moritz Gogg übernimmt Leitung der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH

Der 46-jährige wird ab der Spielzeit 2021/22 neuer Geschäftsführender Intendant bei der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH mit Spielstätten in Annaberg-Buchholz und Aue-Bad Schlema. Moritz Gogg ist derzeit Künstlerischer Betriebsdirektor und Operndirektor am Stadttheater Gießen. Zuvor war er Leiter des Künstlerischen Betriebes am Brucknerhaus Linz. Der Österreicher studierte Rechtswissenschaften und Klavier sowie Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Im Gespräch mit KULTURPERSONAL gibt er einen Einblick in seine Herangehensweise an diese neue Herausforderung.

Vollständiges Interview »

Karrierewissen

In regelmäßigen Abständen veröffentlich Kultur Management Network Artikel zum Thema Karriere in der Kultur. Von der Karriereplanung, über die Bewerbung bis hin zur Selbständigkeit wird eine große Bandbreite an Themen bedient.

weitere Artikel zu Beruf & Karriere